• Seit über 90 Jahren Flamme
  • kompetente Beratung
  • Lieferung & Montage
  • 6 Standorte

Die optimale Arbeitshöhe in der Küche

Laut dem DAK Gesundheitsreport vom Jahr 2018 sind Rückenschmerzen die zweithäufigste Einzeldiagnose bei den deutschen Krankmeldungen. Häufig werden diese durch eine falsche Haltung und damit verbundene Verspannungen der Muskulatur ausgelöst. Ergonomisches Arbeiten kann vorbeugend wirken. Wir nehmen diese Fakten zum Anlass, die Frage nach der optimalen Arbeitshöhe in der Küche zu beleuchten.

Küchen-Ergonomie: Was ist die richtige Arbeitsflächenhöhe für meine neue Küche?

Der Küchennutzer nimmt eine rückenbelastende Haltung ein, wenn die Arbeitshöhe zu niedrig oder zu hoch konzipiert ist. Ist die Küchenarbeitsplatte zu niedrig, beugt er sich beim Arbeiten nach vorne. Ist sie zu hoch angesetzt, bedeutet dies vermehrten Krafteinsatz und eine Verspannung der Wirbelsäule. Das trifft insbesondere dann zu, wenn schneidende oder hackende Tätigkeiten ausgeführt werden.

Ideale Arbeitsbedingungen haben viele Vorteile. So lassen sich z.B. akute Schmerzen lindern, bereits vorhandene Probleme verschlimmern sich nicht zwangsläufig und die Arbeitsabläufe werden vereinfacht. Es stellt sich nun die Frage, wie sich die ergonomische Arbeitshöhe ermitteln lässt.

Liegt der Abstand zwischen angewinkeltem Ellenbogen und Arbeitsplatte zwischen 10 und 15 cm, gilt die Arbeitsflächenhöhe als komfortabel und rückenschonend.

Wir meinen, beraten lassen und probieren geht auch hier über studieren! In unserer Küchenausstellung und zusammen mit Ihrem persönlichen Küchenberater kann auf Ihre individuellen Vorlieben und eine eventuell bestehende Problematik eingegangen und die verschiedenen Möglichkeiten ausprobiert werden. Einen Küchenberatungstermin können Sie bequem online vereinbaren.

Es gibt zwar nach wie vor Standardhöhen, die zwischen 90 und 94 cm liegen, aber warum mit einem Standardmaß zufrieden sein, wenn sich die Arbeitshöhe in der Küche ganz auf Sie zugeschnitten konfigurieren lässt?

Sind unterschiedliche Arbeitshöhen in der Küche sinnvoll?

Frau, die Geschirr in der Kueche an optimal platzierter Spuele abwaeschtFrau-r-umt-Geschirrspuele-ein-die-auf-der-idealen-Arbeitshoehe-istFrau-kocht-am-Herd-der-die-optimale-Arbeitshoehe-hat

Nachdem die Arbeitshöhe auf den Hauptküchennutzer abgestimmt ist, stellt sich die weitergehende Frage, ob es sinnvoll ist, verschiedene Höhen einzuplanen. Jede Küchenzone stellt ihre eigenen Anforderungen an den Bewegungsapparat. Aus diesem Grund ist es durchaus empfehlenswert, auf eine durchgängige Arbeitsplatte zu verzichten und die Höhe der Küchenarbeitsfläche den verschiedenen Funktionsbereichen anzupassen. Die Hauptfunktionsbereiche sind Vorbereiten, Kochen und Spülen. Die an Körpergröße und/oder Ellenbogenhöhe angepasste Arbeitsflächenhöhe ist ideal für die Vorbereitung der Lebensmittel. Der weitere Arbeitsablauf im Kochbereich und in der Spülzone kann allerdings noch optimiert werden.

Beim Kochen sollte sich die Höhe nach der Topfoberkante richten, damit beim Rühren in hohen Töpfen die Arme und der Schulterbereich nicht überansprucht werden. So ist es sinnvoll, die Arbeitshöhe des Kochfelds abzusenken. Eine Kochfeldhöhe, die etwa 25 cm unterhalb des Ellenbogens liegt, kann entlastend wirken.

Der Spülbereich hingegen ist etwas höher angesetzt besser, da als Referenzmaß der Spülenboden herangezogen wird.

Sitzarbeitsplätze sollten bei der Küchenplanung berücksichtigt werden, denn langes Stehen ermüdet und belastet die Venen. Selbst in kleinen Küchen lässt sich z.B. durch Einbau von ausziehbaren bzw. ausklappbaren Platten ein Sitzarbeitsplatz mühelos realisieren.

Gibt es bei Ihnen keinen Hauptküchennutzer sondern mehrere, unterschiedlich große Hobbyköche, so besteht die Möglichkeit, Küchenmodule mit einer Hubautomatik einzuplanen. Küchenmöbel und Sockelsysteme können damit per Knopfdruck auf die jeweils passende ergonomische Höhe eingestellt werden.

Gibt es auch eine Ergonomie hinsichtlich Tischtiefe und dem damit verbundenen Greifraum?

 

Aus ergonomischer Sicht ist es natürlich sinnvoll, wenn eine gute Kopffreiheit zum Oberschrank gegeben und der Inhalt der Hängeschränke und Regale gut erreichbar ist, ohne übermäßige Streckbewegungen auszuführen. Der Abstand zwischen Arbeitsplatte und Oberschrank sollte mindestens 50 cm betragen. Hat die Küchenarbeitsplatte nun eine Tiefe, die über die standardmäßigen 60 cm hinausgeht, so vergrößert sich auch der Abstand zum Oberschrank, der Greifraum dehnt sich aus. (Anm.: Diese Standardtiefe ergibt sich aus den üblichen Abmessungen der Küchengroßgeräte.) Umgekehrt ermöglicht die tiefere Arbeitsplatte eine Oberschrankmontage in geringerer Höhe mit verbessertem Einblick und mehr verfügbarer Arbeitsfläche.

Welche Informationen benötigen wir, um Ihre neue Küche zu planen?

Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit langjähriger Tradition, Expertise und Persönlichkeit. Daher nehmen wir uns Zeit, Sie in allen Fragen rund um Ihre Küche zu beraten und die entsprechenden Informationen im Gespräch zu ermitteln. Sie brauchen bei uns keine mühsamen Vorarbeiten leisten! Möchten Sie sich schon einmal inspirieren lassen, stöbern Sie vorab in unserem Flamme Küchenmagazin. Wir bieten Ihnen hochwertige, individuell konfigurierbare Küchen. Unser Name bürgt für Qualität, ausgezeichneten Service und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Verfügen Sie über einen Grundriss Ihrer Küche mit eingezeichneten Anschlüssen, so bringen Sie diesen einfach in unser Flamme-Haus mit.

 

Weitere Beiträge zum Thema:

Passende E-Geräte für Ihre Traumküche
Die richtige Küchenbeleuchtung
Praktische Ordnungssysteme für die Inneneinrichtung Ihrer Küche

 

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.