Arbeitsplatten in der Küche

Alles Wichtige zur Küchenausstattung

Die Arbeitsplatte ist eines der wichtigsten Elemente einer Küche. Sie ist täglich im Einsatz und wird stark beansprucht. Zugleich ist sie prägend für das gesamte Erscheinungsbild. Deshalb verdient ihre Auswahl besondere Aufmerksamkeit. Dabei spielen neben den optischen Vorlieben auch Budget, Nutzungsgewohnheiten und Pflegeaufwand eine wichtige Rolle. Hier stellen wir dir die verschiedenen Möglichkeiten vor.

Termin vereinbaren

Naturstein

Es gibt eine ganze Reihe Natursteine, die als Arbeitsplatte in Frage kommen. Marmor, Schiefer, Granit oder Kalkstein etwa bringen eine einzigartige Ästhetik mit, die durch keine künstliche Oberfläche zu ersetzen ist. Jede Platte ist ein Unikat, das geformt über Millionen von Jahren geformt wurde. Diese Exklusivität hat jedoch ihren Preis: Naturstein gehört zu den kostspieligeren Optionen und verlangt zudem nach sorgfältiger Pflege. Vor allem Marmor ist empfindlich gegenüber Säure und sollte regelmäßig imprägniert werden. Preislich bewegt sich eine Arbeitsplatte aus Naturstein im gehobenen Bereich.

Quarzstein

Ein weiteres beliebtes Material, das mitunter mit Naturstein verwechselt wird, ist Quarzkomposit. Dabei handelt es sich nicht um reinen Naturstein, sondern um ein industriell gefertigtes Gemisch aus gemahlenem Quarz und Kunstharzen. So entsteht eine äußerst robuste, gleichmäßige und pflegeleichte Arbeitsplatte. Quarz überzeugt durch seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Kratzern, Flecken und Feuchtigkeit. Zudem ist Quarzstein sehr langlebig. Dank moderner Fertigungstechniken lässt sich Quarz in vielen Farben und Texturen herstellen. Preislich liegt Quarz im mittleren bis gehobenen Bereich.

Massivholz

Massivholz bringt Wärme, Lebendigkeit und eine ganz eigene Ausstrahlung in die Küche. Jede Arbeitsplatte aus Holz ist ein Unikat. Sie wird geprägt von der individuellen Maserung, Farbe und Struktur des gewählten Holzes. Der natürliche Werkstoff fühlt sich angenehm an und entwickelt mit der Zeit eine charaktervolle Patina. Allerdings braucht Holz Pflege: Regelmäßiges Ölen schützt vor Feuchtigkeit und Hitze. Etwaige Kratzer lassen sich meist abschleifen. Preislich bewegen sich Massivholzplatten im mittleren Segment

Edelstahl

Edelstahl ist ein hygienisches, robustes und modernes Material. In Großküchen wird Edelstahl schon seit Jahrzehnten verwendet. Doch inzwischen hat Edelstahl längst auch in privaten Küchen Einzug gehalten. Edelstahl ist hitzebeständig, wasserabweisend und leicht zu reinigen. Fingerabdrücke und kleine Kratzer gehören allerdings zum Erscheinungsbild dazu. Das sollte man also mögen oder zumindest in Kauf nehmen. Im Preis liegt Edelstahl eher im oberen Mittelfeld.

Arbeitsplatten

Beton

Betonarbeitsplatten verkörpern den industriellen Look wie kein anderes Material. Ihre rauen Oberflächen, unregelmäßigen Texturen und schweren Konturen wirken markant und kraftvoll. Da echter Beton sehr schwer ist und sich aufwendig bearbeiten lässt, werden viele Platten nur optisch nachgebildet. Alternativen sind beispielsweise Keramik- oder Schichtstoffarbeitsplatten mit Betonoptik, die deutlich günstiger und leichter sind. Bei echten Betonplatten ist eine Versiegelung Pflicht, da sie sonst anfällig für Flecken und Säureangriffe sind. Preislich rangiert Beton – je nach Herstellung – im oberen Bereich. In Form von Imitaten lässt sich der Look aber auch mit kleinerem Budget umsetzen.

Glas

Glasarbeitsplatten strahlen eine besondere Leichtigkeit und Modernität aus. Durch die glatte, meist glänzende Oberfläche entsteht ein luftiger Eindruck, der vor allem in minimalistischen Küchen gut zur Geltung kommt. Meist wird Sicherheitsglas verwendet, das äußerst stabil, hitzebeständig und pflegeleicht ist. Optisch bieten Glasarbeitsplatten viele Möglichkeiten. Trotz ihrer Robustheit sind sie nicht vollständig immun gegen Kratzer, und auch Fingerabdrücke lassen sich schnell erkennen. Dennoch steht Glas für ein gehobenes Designverständnis und liegt dementsprechend preislich im mittleren bis oberen Segment.

Keramik

Keramikarbeitsplatten sehen elegant aus und sind zudem sehr widerstandsfähig. Das Material wird unter extremem Druck und hoher Hitze gebrannt. Dadurch wird es sehr hart und langlebig. Keramik ist hitzebeständig, kratzfest, fleckenresistent und nimmt keine Flüssigkeiten auf. Damit ist sie wie geschaffen für den Küchenalltag. Optisch lässt sich Keramik sehr vielseitig gestalten. Der einzige Nachteil liegt im Preis: Keramik gehört zu den teureren Materialien.

Schichtstoff

Die wohl am weitesten verbreitete Variante ist die Schichtstoffarbeitsplatte. Sie besteht aus mehreren Lagen Papier, die mit Harz getränkt und unter Druck auf eine Trägerplatte gepresst werden. Die oberste Schicht trägt ein Dekor –wie beispielsweise eine Holz- oder Betonoptik. Schichtstoff ist pflegeleicht, fleckenresistent, hitzebeständig bis zu einem gewissen Grad und in vielen Designs erhältlich. Vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis macht Schichtstoff so attraktiv: Mit geringem Budget lässt sich viel Stil verwirklichen.

Die wohl am weitesten verbreitete Variante ist die
Schichtstoffarbeitsplatte. Sie besteht aus mehreren Lagen Papier, die mit
Harz getränkt und unter Druck auf eine Trägerplatte gepresst werden. Die
oberste Schicht trägt ein Dekor –wie beispielsweise eine Holz- oder
Betonoptik. Schichtstoff ist pflegeleicht, fleckenresistent, hitzebeständig
bis zu einem gewissen Grad und in vielen Designs erhältlich. Vor allem das
Preis-Leistungs-Verhältnis macht Schichtstoff so attraktiv: Mit geringem
Budget lässt sich viel Stil verwirklichen.


Fazit zu Arbeitsplatten


Die Wahl der Arbeitsplatte ist eine Frage des Geschmacks und zugleich eine Entscheidung für oder gegen bestimmte Eigenschaften. Die Arbeitsplatte muss dabei nicht nur optisch überzeugen, sondern vor allem auch im Alltag bestehen. Daher sollte deine Wahl gut überlegt sein. Bei Flamme Küchen beraten wir dich gern zur Arbeitsplatte und allen weiteren Fragen, die beim Neukauf einer Küche noch anstehen.

Wissenswertes zum Thema:


Betonküchen


Betonküchen haben in den vergangenen Jahren einen festen Platz in modernen Wohnkonzepten erobert...

Holz in der Küche


Natürliche Materialien in der Küche - die Möglichkeiten Holz in den Küchenraum zu integrieren...

Welche Arbeitsplatte ist die beste?


Welche Arbeitsplatte ist die beste?

Küchenarbeitsplatten-Materialien im Vergleich


Welche Materialien am besten in Ihre Küche passen und wie Sie Ihre Platte richtig pflegen, erfahren Sie hier!

Möbelholz: Diese Holzarten werden im Möbelbau verwendet


Egal ob skandinavisch, elegant, rustikal oder naturbelassen, Holz unterstreicht die Einrichtungsstile.