Welche Arbeitsplatte ist die beste?
Die Arbeitsplatte ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Küche. So stellt sich beim Neukauf einer Küche irgendwann die Frage, aus welchem Material sie denn sein soll. Zumal sie ja nicht nur toll aussehen soll, sondern idealerweise auch robust, pflegeleicht und langlebig sein soll. Doch welches Material ist das beste? Eine gute Frage. Daher stellen wir dir in diesem Blogbeitrag einige Materialien vor.
Vereinbare jetzt deinen kostenlosen Beratungstermin:

Massivholz
Eine Massivholz-Arbeitsplatte bringt eine warme und natürliche Atmosphäre in deine Küche. Sie überzeugt mit ihrer einzigartigen Maserung. Holz ist ein lebendiges Material, das mit der Zeit eine individuelle Patina entwickelt. Zugleich ist eine Massivholz-Arbeitsplatte überaus langlebig. Sie lässt sich nämlich abschleifen und neu versiegeln. Andererseits erfordert eine Massivholz-Arbeitsplatte regelmäßige Pflege, da sie empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Kratzern ist. Stehendes Wasser kann in das Material eindringen und zu Verformungen führen. Daher solltest du die Oberfläche von Zeit zu Zeit mit Öl behandeln, um sie zu schützen.

Schichtstoff
Schichtstoff-Arbeitsplatten sind in unzähligen Varianten erhältlich. Daher sind sie besonders flexibel in der Gestaltung. Sie bestehen aus einer MDF- Platte, also einer Mitteldichten Faserplatte, die mit einer widerstandsfähigen Dekorschicht überzogen ist. Das macht sie pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Flecken, Feuchtigkeit und moderate Hitze. Zudem sind sie vergleichsweise günstig. Nachteilig ist, dass sie bei tieferen Kratzern oder Absplitterungen nur schwer repariert werden können. Daher solltest du stets ein Schneidebrett verwenden. Außerdem sind sie weniger hitzebeständig als andere Materialien. Daher solltest du heiße Töpfe nicht direkt auf der Oberfläche abstellen.

Keramik
Keramik-Arbeitsplatten sind sehr widerstandsfähig und zeichnen sich durch ihre edle Optik aus. Sie sind kratzfest, hitzebeständig und nehmen keine Flüssigkeiten auf. Durch ihre porenlose Oberfläche sind sie darüber hinaus hygienisch. Zudem sind sie resistent gegenüber Säuren und anderen chemischen Substanzen, die in der Küche zum Einsatz kommen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Keramikplatten durchgefärbt sind, sodass kleine Beschädigungen kaum auffallen. Allerdings hat diese Qualität auch ihren Preis – Keramik ist eine der kostspieligeren Varianten. Zudem ist das Material hart und spröde, sodass es bei hoher Krafteinwirkung zu Abplatzungen kommen kann.

Glasarbeitsplatten sind ein echter Blickfang in der Küche. Sie wirken modern, elegant und lassen sich leicht mit verschiedenen Küchenstilen kombinieren. Glas nimmt keine Flüssigkeiten auf, ist leicht zu reinigen und absolut unempfindlich gegenüber Flecken. Daher ist es sehr hygienisch. Zudem ist es hitzebeständig und in zahlreichen Farben sowie mit individuellen Dekoren erhältlich. Allerdings ist Glas ziemlich anfällig für Kratzer und kann trotz gehärteter Ausführung unter starkem Druck brechen. Auch Fingerabdrücke und Wasserflecken sind auf der glänzenden Oberfläche schnell sichtbar, sodass eine regelmäßige Reinigung empfehlenswert ist.

Edelstahl
Edelstahlarbeitsplatten sind vor allem aus Profiküchen bekannt, da sie sehr robust, hygienisch und pflegeleicht sind. Sie sind unempfindlich gegenüber Hitze, Wasser und Flecken und lassen sich leicht reinigen. Auch säurehaltige Lebensmittel können ihnen nichts anhaben. Zudem verleiht Edelstahl der Küche ein modernes, industrielles Antlitz. Nachteilig ist jedoch, dass die Oberfläche anfällig für Kratzer ist. Im Laufe der Zeit entwickelt sich daraus jedoch eine matte Patina, die wiederum den Charakter des Materials unterstreicht.

Kunst- und Naturstein
Auch Kunst- (Quarzkomposit) und Naturstein sind beliebte Materialien für Arbeitsplatten. Kunststein ist auch als Quarzstein bekannt und besteht aus einer Mischung aus Quarz und Harz. Quarzstein überzeugt durch seine hohe Widerstandsfähigkeit, Flecken- und Kratzfestigkeit sowie eine einfache Pflege. Zudem ist er in zahlreichen Farben und Mustern erhältlich. Allerdings ist dieses Material preisintensiver als Schichtstoff oder Holz. Zudem kann er bei direkter Sonneneinstrahlung ausbleichen und ist weniger hitzebeständig als Naturstein. Daher solltest du Untersetzer für heiße Töpfe verwenden. Naturstein wiederum zeichnet sich durch seine einzigartige Optik und hohe Widerstandsfähigkeit aus. Granit beispielsweise ist besonders kratzfest und hitzebeständig, während Marmor mit seiner edlen Maserung punktet, jedoch weicher und anfälliger für Säuren und Kratzer ist. Allerdings reagieren einige Natursteine empfindlich auf starke Reinigungsmittel, und die Anschaffung ist kostspieliger als bei anderen Materialien.
Fazit – Die beste Arbeitsplatte gibt es nicht
Du ahnst es schon: Welche Arbeitsplatte die beste ist, hängt von deinen
individuellen Vorlieben ab. Massivholz besticht durch seine natürliche
Wärme, erfordert jedoch regelmäßige Pflege. Schichtstoff ist eine
preiswerte und pflegeleichte Option mit vielfältigen
Gestaltungsmöglichkeiten. Keramik überzeugt mit edler Optik und hoher
Widerstandsfähigkeit, während Glas eine moderne Eleganz ausstrahlt.
Edelstahl wiederum ist die Wahl für alle, die eine professionelle und
besonders hygienische Lösung suchen. Und auch bei Quarz- oder
Naturstein gibt es Für und Wider. Am Ende entscheidet also dein Geschmack, dein Budget und die geplante Nutzung darüber, welches
Material am besten in deine neue Küche passt. Dabei beraten wir bei
Flamme dich selbstverständlich gern.