Betonküchen


Betonküchen

Betonküchen haben in den vergangenen Jahren einen festen Platz in modernen Wohnkonzepten erobert. Ihr rauer, urbaner Look und die reduzierte Eleganz machen sie zu einem echten Hingucker. Sie kombinieren moderne Ästhetik und scheinbar massive Substanz miteinander. Doch wie viel „echter“ Beton steckt wirklich in diesen Küchen? Das wollen wir dir in diesem Blogbeitrag beantworten.

Vereinbare jetzt einen kostenlosen Beratungstermin:



moderne Küche

Nachbildung statt Beton  

Zunächst einmal eine Überraschung: Bei den meisten Betonküchen handelt es sich nicht um echten, massiven Beton, sondern um hochwertige Nachbildungen. Der Grund liegt auf der Hand: Beton ist schwer, in der Verarbeitung aufwendig und in Küchen nur bedingt praktikabel. Eine Arbeitsplatte oder Küchenfront aus echtem Beton würde nicht nur das Gewicht massiv erhöhen, sondern auch besondere Anforderungen an die Statik und Verarbeitung stellen. Auch preislich ist echter Beton teurer als Nachbildungen. Deshalb verwenden die meisten Küchenhersteller Alternativen wie beispielsweise Schichtstoff, der auf einer stabilen MDF-Trägerplatte aufgetragen wird. 

Besonders ausgefeilte Verfahren ermöglichen eine Oberfläche, die Beton optisch täuschend echt imitiert. Manche Hersteller gehen sogar noch einen Schritt weiter und versehen die Kunststoffoberfläche mit einer dünnen Schicht aus fein gemahlenem Hochleistungsbeton.

Betonoptik

Die visuelle Wirkung einer Betonküche ist nicht zu unterschätzen. Die typische matte, graue Oberfläche bringt eine gewisse Ruhe und Klarheit in den Raum. Sie wirkt modern, reduziert und dennoch kraftvoll. Vor allem in offenen Wohnküchen oder in Kombination mit Holz, Glas oder Schwarzstahl entfaltet Beton beziehungsweise eine entsprechende Optik seine besondere Wirkung. Die Texturen, die feinen Unregelmäßigkeiten und Schattierungen imitieren derweil die lebendige Oberfläche von echtem Beton.


moderne Küche

Fühlt sich die Optik auch wie Beton an?

So überzeugend die Optik auch sein mag, so zeigt sich beim Anfassen schnell der Unterschied. Während echter Beton rau, manchmal porös und naturbelassen ist, sind die Nachbildungen meist glatter und gleichmäßiger. Das liegt an der Beschichtung, die auf Langlebigkeit, Hygiene und Pflegefreundlichkeit ausgelegt ist. Diese glatte Haptik wirkt auf den ersten Blick vielleicht weniger „authentisch“, bietet im täglichen Gebrauch aber entscheidende Vorteile. Sie lässt sich leichter reinigen, fühlt sich angenehmer an und vermeidet kleine Risse oder Absprengungen, die bei echtem Beton auftreten können.


Designküche

Die Vorteile einer Betonoptik  

Auch wenn es sich bei den Betonfronten also zumeist „nur“ um eine Nachbildung handelt, ist dies ein klarer Vorteil. Die verwendeten Materialien sind strapazierfähig, langlebig und speziell auf den Küchenalltag ausgelegt. Sie widerstehen Kratzern, Feuchtigkeit und starker Beanspruchung. Anders als echter Beton, der durch Säuren oder Öle schnell Flecken bekommen kann, sind moderne Beschichtungen wesentlich pflegeleichter.

Mögliche Herausforderungen

Trotz aller Vorteile gibt es auch bei Betonküchen Punkte, die du vor dem Kauf bedenken solltest. Zum einen ist eine Beton-Nachbildung – egal wie gut sie gemacht ist – eine Nachbildung. Einen „echten“ Beton-Look lässt sich nur mit echtem Beton realisieren. Außerdem spielt die Lichtwirkung eine Rolle. So kann Beton in dunklen Küchenräumen schnell kühl oder schwer wirken. Hier hilft eine gute Planung mit passenden Farben, Lichtquellen und Materialien, um die gewünschte Atmosphäre zu erzielen.

Designküche

Fazit zu Betonküchen

Betonküchen sind mehr als ein kurzer Trend. Sie bringen einen Hauch von Industrial Chic in die eigenen vier Wände. Auch wenn die meisten Modelle keine massiven Betonkonstruktionen sind, überzeugen sie durch Design, Funktionalität und Alltagstauglichkeit. Wenn du den Beton-Look liebst, aber auf praktische Handhabung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Wert legst, wirst du mit einer hochwertigen Nachbildung rundum zufrieden sein. Alternativ entscheidest du dich beispielsweise für die Front „Portland“ von Nolte. Diese besteht aus einer dünnen Schicht echten Zements. 

Bei Flamme beraten wir dich gern zu Betonküchen und alle weiteren Fragen rund um deine neue Küche. Vereinbare dazu gerne einen Termin.


Autor: Flamme