Die 7 häufigsten Fehler bei der Küchenplanung – und wie du sie vermeidest
Bei der Planung einer Küche solltest du nichts dem Zufall überlassen. Denn wenn du schon in eine hochwertige Küche investierst, möchtest du natürlich möglichst lange Freude daran haben. Dennoch passieren bei der Küchenplanung immer wieder typische Fehler, die sich mit dem richtigen Know-how leicht vermeiden lassen. Wir zeigen dir deshalb die sieben häufigsten Stolperfallen – und wie du sie umgehen kannst.
Vereinbare jetzt einen kostenlosen Beratungstermin:

1. Fehlende Bedarfsanalyse
Bevor es an Fronten, Farben und Elektrogeräte geht, sollte eines ganz
oben stehen: die ehrliche Analyse des eigenen Kochverhaltens und der
Wohnsituation insgesamt. Dazu solltest du dir also einige Fragen stellen.
Wer kocht hauptsächlich in der Küche? Wird regelmäßig gebacken oder
eher schnell gekocht? Wie viel Stauraum wird wirklich benötigt? Häufig
wird dieser erste Schritt übersprungen. Am Ende steht dann aber leider
oftmals eine Küche, die nicht wirklich zum Alltag passt. Eine durchdachte
Planung beginnt daher immer mit Fragen, nicht mit Farben.

2. Keine Ergonomie
Eine der häufigsten Ursachen für Unzufriedenheit in der Küche ist eine
falsche Arbeitshöhe. Wenn du dich täglich bücken oder strecken musst,
bekommst du irgendwann Rückenprobleme. Und das Kochen macht dann
eh keinen Spaß mehr. Die richtige Höhe der Arbeitsplatte, das
ergonomische Einbauen von Backofen oder Mikrowelle sowie kurze Wege
zwischen Spüle, Kochfeld und Kühlschrank machen hier den Unterschied.

3. Falsche Beleuchtung
Licht ist mehr als nur Helligkeit. In vielen Küchen fehlt es an gezielter
Beleuchtung, vor allem an den Arbeitsbereichen. Und gerade die sollten
auch in den dunklen Monaten gut ausgeleuchtet sein. Ein Deckenstrahler
allein reicht da selten aus. Ideal ist eine Kombination aus
Grundbeleuchtung, gezieltem Licht über der Arbeitsplatte und
atmosphärischer Beleuchtung im Essbereich. Eine klug durchdachte
Lichtplanung beeinflusst die Funktionalität einer Küche nämlich
maßgeblich mit.
4. Zu wenig Steckdosen

5. Falsche Geräte
Nicht jedes Gerät ist für jeden Haushalt sinnvoll. Ein Dampfgarer, der nie
benutzt wird, oder ein riesiger Kühlschrank für einen Single-Haushalt sind
Beispiele für eine falsche Gerätewahl. Gleiches gilt für eine zu kleine
Spülmaschine für eine fünfköpfige Familie. Entscheide dich daher nur für
die Geräte, die du auch wirklich nutzt und die zu deinem Alltag passen.

6. Zu wenig Stauraum
Eine Küche kann auf den ersten Blick modern und minimalistisch wirken,
und trotzdem im Alltag zu wenig Platz bieten. Vor allem in offenen
Wohnküchen unterschätzen viele den Stauraumbedarf. Tiefe Auszüge,
Eck-, oder Apothekerschränke können den Stauraum hier entscheidend
vergrößern. Bei der Planung des Stauraumbedarfs hilft dir vielleicht
folgender Tipp: Was du in der Küche täglich brauchst, sollte auch schnell
erreichbar sein.
7. Planung ohne Fachberatung

Traumküche gesucht?
Wie du gemerkt hast, lassen sich all diese Fehler vermeiden. Und zwar mit einem klaren Konzept, etwas Vorausdenken und kompetenter Unterstützung. Eine neue Küche ist eine Investition, die du viele Jahre lang nutzen wirst. Und genau deshalb sollte sie gut durchdacht sein. Bei uns bist du da an der richtigen Adresse. Gemeinsam machen wir dein Küchenprojekt zu einer echten Erfolgsgeschichte. Vereinbare dazu einfach einen kostenlosen Beratungstermin.